Über den Gitarrist und Klangkünstler
Über die vielfältigen Aktivitäten, CD-Veröffentlichungen
und aktuelle Termine gibt diese Seite ausführlich
Auskunft.
Ensemble Nu:n (nun) "Salutare"
Improvisationen über
liturgische Musik des Mittelalters
Unter [cd] können Sie hier
die CD erwerben.
Solokonzert, "Musik für Gedanken"
ensemble nun, Improvisationen über Musik des Mittelalters
Klanginstallationen
Falk-Zenker-Quartett, "Hörkino"
Solokonzert "Landschaften"
Das Solokonzert zu den CDs "Landschaften"
und "Cinema" und neue Kompositionen
Falk Zenker Gitarren, Live-Sampler, exotische
Instrumente
Dieser Gitarrist nimmt uns mit auf die Reise, er lässt uns stets
die Bewegungsenergie spüren. Mal aus ethnischen Quellen gespeist, mal vom
Drive des Jazz inspiriert, von Perkussion begleitet oder sich selbst auf der
Gitarre vorantreibend, entwickelt er ein glänzendes Gespür für
dramaturgische Abläufe. So gibt es bei alledem auch Zeit zum Verweilen,
lyrische Stimmungen, die sich verräumlichen und manchmal gar die Vorstellung
erwecken, als hätte Erik Satie zur Gitarre gegriffen. Dann wieder furiose
Steigerung, rhythmisch Pulsierendes, durchsetzt von Akkordschichtungen und singenden
Melodielinien.
Sinn für Klangschönheit trifft auf jene Neugier, die sich für
das Unerwartete und Ungewöhnliche öffnet, so dass sich ein Spannungsverhältnis
zwischen dem Vertrauten und Überraschenden aufbaut. Erfahren mit multimedialen
Projekten und dem freien Improvisieren gegenüber aufgeschlossen, lässt
dieser Gitarrist neben sorgsam aufgebauten Stücken auch vibrierende Klangbilder
entstehen. Dabei kann sich jede/jeder eigene Vorstellungen machen, obwohl diese
Klanglandschaften im Grunde keiner visuellen Imagination bedürfen. Sie
funkeln in sich selbst.
Dr. Bert Noglik, MDR Kultur
Kritiken:
Seine exorbitante Technik ermöglicht ihm die Realisation all dessen,
was seiner ergiebig sprudelnden musikalischen Fantasie entspringt. Iberisches
und Iberoamerikanisches, Asiatisches uns Mitteleuropäisches lässt
er gleichberechtigt ineinander verfließen und überbrückt so
spielend die Entfernung zwischen den Kulturen.
Jazzpodium 10 /2002
Die elektronische Klangverfremdung mit gesampelten Loops ist dabei nur
eine der vielen kreativen Ideen, deren sich der Gitarrist ... bedient.
Akustik Gitarre, 3/4 2002
Mit Hilfe eines Samplers live aufgezeichnet begleitet er die obskuren
Klänge mit einer Grasharfe, einem Kalimba ... und der Akustikgitarre. Dass
die Zuhörer des Gitarristen und Klangkünstler Falk Zenker gar nicht
anders können, als sich in fremde Welten entführen zu lassen, liegt
vor allem an der Inbrunst seines Spiels und der unglaublichen Spannbreite des
Hörkinos, mit dem er sein Publikum ... betörte.
Cellesche Zeitung 08.03.2002
Es hört sich an, als müsse da oben auf der Bühne ein Orchester
sein oder zumindest eine Band. Doch da ist niemand weiter, außer Zenker
... und die Titel der instrumentalen Stücke sind Programm, Kinoprogramm,
akustischer Optikflash.
www.in-nomine.de,
Leipzig, 08.05.2002
Andalusische Impressionen, Lautmalerei, magische Momente, Grassgeflüster
Zenkers Musik verzauberte, weil sie Raum der Imagination ist, in dem
jeder spazieren kann. Oder stehen bleiben. Entdecken.
Freie Presse, Mittweida, 23.04.2002
Ein afrikanischer Urwald, ein karges felsiges Gebirge sowie Unterwasser-
und Traumwelten ziehen an unserem inneren Auge vorüber.
TLZ 30.03.2002
Aber viel wichtiger ist die Art seiner Ausstrahlung. Sein natürlicher
Umgang mit der Umgebung macht ihn beim Publikum ohne Zutun sympathisch. Wenn
er musiziert, ist er er von Kopf bis zum kleinen Zeh Rhythmus.
OTZ Jena, 21.10.2002
Räume, Gebäude oder Außenbereiche werden mit Klängen aus verborgenen Lautsprechern bespielt. Es entstehen dreidimensionale Klanggebilde, in denen das Publikum hörend wandeln kann.
Falk Zenker bedient sich dabei nie vorgefertigter Klänge, sondern entwickelt für jeden Ort ein ganz individuelles Konzept, das auf dessen Bedeutung, Funktion, Geschichte und Architektur eingeht und künstlerisch reflektiert. Die andere Möglichkeit ist die Verbindung der Klänge zu Objektinstallationen von Petra Töppe-Zenker.
Bisher:
1999 – "In einem Buchenwald", Gedenkstätte Buchenwald/
Weimar
2000 – erstmals "Installation aus weißen Schirmen, Licht und
Klängen" Ettersburg/Weimar
2002 – "Wie weit reicht der Blick", Kyffhäuserturm, Bad
Frankenhausen
2003 – Klangtor (Klangobjekt mit Petra Töppe-Zenker), Imaginata,
Jena
2004 – "Klangspuren", Imaginata Jena
und "Innenklang", Christus-Pavillon in Volkenroda
[realisiert]
Objekt- und Klanginstallation
in Zusammenarbeit mit Petra Töppe-Zenker (erstmals 2000)
Die Installation ist für Außenräume als flüchtige Aktion
konzipiert, die vertraute natürliche Umgebung plötzlich verwandelt.
Die auf den Kopf gestellten und bearbeiteten weißen Schirme scheinen wie
überdimensionale Blüten auf einer Wiese oder auf Wasser zu schweben.
Am Tag in reinem Weiß in natürlicher Umgebung, zur Dunkelheit illuminiert
und umliegende Bäume, Gebüsch und Gebäude beleuchtend, beziehen
die weißen Schirme die Umgebung als Kulisse in die Installation ein. Klänge
dringen aus verborgenen Lautsprechern rings um die Installation, bilden ein
sich immer wieder neu komponierendes mehrdimensionales Klangstück und scheinen
die Schirme zu wundersamen Wesen zu verlebendigen. Das Publikum wandelt in einer
fantastischen Klang- und Bilderwelt.
"Poetische Installationen aus weißen Regenschirmen mit fragilen
Kronen aus Drahtgeflecht oder Federn. Erleuchtet, scheinen ihnen geheimnisvolle
Kräfte inne zu wohnen."
Thüringer Landeszeitung, Christiane Weber, 13.08.2000
Audio-Klanginstallationen
im Schlosspark
Die mobile Installation wurde bisher realisiert:
2000 – 28.05. 1125 Jahre Kapellendorf, Burggraben der Wasserburg
2000 – 11./12.08. "Landschaften" auf Schloss Ettersburg/ Weimar
2003 – 23.08. Kunstfest Weimar (Eröffnung im Goethepark)
2003 – 28.09. 850 Jahre Kirchweih Schloss Goseck/ Naumburg
Das Quartettprogramm zur aktuellen CD
Cinema
Merly Donoso Tabla, Percussion, Berimbau
Florian Mayer Violine
Tom Auffarth Bassgitarre
Falk Zenker Gitarren, Live-Sampler, exotische
Instrumente
Ein Live-Konzert mit dem Falk-Zenker-Quartett ist wie eine Verlebendigung der
beiden CDs Landschaften und Cinema von Falk Zenker.
Frisch und frech bewegen sich die vier brillanten Musiker durch Zenkers Kompositionen,
spielen mit ihnen, setzen sie immer wieder neu zusammen. Mit jedem Konzert entwickelt
sich eine Eigendynamik der Improvisation, des aktiven Zusammenspiels, der Spontanität
und einer diabolischen Spielfreude. Über treibende Grooves zwischen atemberaubenden
Soloduellen von Gitarre, Bass, Geige und Perkussion entfalten sich auch räumlich
weit gefasste musikalische Bögen der Stille und Sensibilität
zum Teil mit exotischen Klanginstrumenten und live-elektronisch verfremdeten
Sounds eingefärbt alles vereint unter dem Thema HÖRKINO.
So entsteht ein Gemisch aus Weltmusik, Jazzimprovisationen, Klangexperimenten
und urbanen Grooves klischeefrei und überraschend das als
Live-Konzert für Publikum und Musiker jedes Mal erneut ein einmaliges Fest
ist.
Falk
Zenker Quartett, live: Berlin Rom Katmandu
Falk
Zenker Quartett, live: Märchenwald
Kritiken:
Schon mal den Duft einer Frühlingswiese gehört? Die andalusische
Mittagshitze belauscht? An der Dunkelheit des Meeresgrundes gehorcht? Wer das
Falk-Zenker-Quartett ... erlebte, der weiß dass das geht.
Freies Wort, Suhl, 12.04.2002
Musik für eine Reise im Kopf. Rhythmisch packend, hochvirtuos, deutlich
inspiriert von Flamenco und indischer Musik, aber auch: - ganz zart, hörbar
gemachter Wind, der absichtslos durch hohes Gras singt. Beides ist gleichermaßen
überzeugend wie anrührend.
Folker 7/8 2002
filigrane Miniaturen von zauberhafter Transparenz und virtuos gebaute
Klangcollagen
Weimarer Kulturjournal 3/4 2002
Biografien:
Merly Donoso, geb. 1964 in Santiago de Chile, studierte
in Santiago an der Universität Percussion und nahm außerdem Unterricht
bei z.B. Rodrigo Vazques (Chile), Migel Anga Dias, Luis Conte (Cuba). Sanjei
Badorihje (Indien). Zur Zeit lebt Donoso in Berlin, wo er als freischaffender
Musiker mit Gruppen und Musikern wie zB. Yoro da Costa Trio (Brasilian Jazz),
Los Alvarados (Flamenco Fusion), Sandra Coutinho (Avanguardie Pop), Ferenc Snetberger
(Fusion), Derya Takali (TurkischPop) und Songonson (Salsa) arbeitet.
Der Geiger Florian Mayer, geb.
1974 in Zwickau, ist zur Zeit Meisterschüler an der Dresdner Musikhochschule.
Bisher wirkte er vor allem im Raum Dresden in der klassischen, improvisierten,
Flamenco und Jazz Musik: Als Solist mit zB. der Dresdner Philharmonie, Gründungsmitglied
der Dresdner Sinfoniker (zeitgenössisches Orchester), Mitglied
im Tonfilmorchester Berlin (Salonmusik), seit 1995 Gast bei verschiedenen
Theater- und Studioproduktionen Dresdner Bühnen (u.a. Staatsschauspiel,
Semperoper), Gastsolist bei dem Philharmonischen Jazzorchester.
Tom Auffarth, geb. 1969 bei Bremen, studiert zur Zeit
noch an der Berliner Musikhochschule Bass u.a. bei Maximilian Hughes (bass)
und Xèsus Pimentel (perc.). Als Bassist und Cajonist ist er europaweit
in diversen Jazz-, Fusion- und Flamencoformationen tätig u.a. in der Madrider
Flamencogruppe von Lola Crego (Japantour). Er wurde zur neuesten Produktion
des bekannten spanischen Flamencogitarristen Gerado Nunez eingeladen (Junge
Flamencotalente) und gewann mit seiner Band den Berliner Jazzaward 2002.
Falk Zenker
electric guitar, live loop sampling, soundscapes, voice and special
instruments
Dieses Projekt orientiert sich an der aktuellen nichtkommerziellen Clubmusik,
wird aber komplett live erzeugt und besteht ausschließlich aus akustischen
Sounds. F.Z. spielt und improvisiert Stücke, die auf das Ambiente des Spielortes
eingehen z.B. Solokonzert, Club Lounge, Vernissage, VJ performance, Party.
Wie auch in seinem akustischen Programm geht es dabei um das Thema Hörkino,
um innere Filme, um eine visuelle Musik. Die Performance könnte mit Falk
Zenkers Audio-Klanginstallationen oder einer Video Performance kombiniert werden.
... Barfuss betritt F.Z. die Bühne, vor sich einen Halbkreis von unzähligen
Live-Samplern und Effektgeräten, die er während des Spiels mit den
Zehen bedient.... in den Händen eine futuristisch anmutende E-Gitarre,
dazu ein MD-Player mit Klängen, unmittelbar vor dem Konzert aufgenommen
oder von Reisen des Klangkünstlers mitgebracht; lyrische Texte von z.B.
Ingeborg Bachmann; spezielle Instrumente wie eine thailändische Panflöte,
ein altes Radio, Metallteile ..... und immer wieder die mit Korpusmikrofonen
präparierte E-Gitarre, die von Schlagzeugsounds bis sphärischen Klangstrukturen
alles aus sich heraus kitzeln lässt.
Drum`nBass, Funk, Break Beats, Ethno und freie Beats werden live aus akustischen
Sounds gebaut und bilden groovende Teppiche gefiltert, wieder zerhackt
oder im Raum bewegt durch ein auf die Bewegung des Fußes reagierendes
Effektgerät. Über diese Grooves entstehen exzessive Klangexkursionen
und eigenwillige virtuose Soli bei denen der Gitarrist F.Z. seinem Instrument,
seinen Fingern und seiner Inspiration freien Lauf lässt.
Falk
Zenker, live: Acoustronics
Kritiken:
Musik für eine Reise im Kopf.
Folker, 7/8 2002
... So kommt es manchmal zur filmischen Simultaneität von akustischen Sinnes
eindrücke, quasi zur Tiefenstaffelung der Musik mit Vorder- und Hintergrundklängen.
Jazzpodium, 10/ 2002, Benno Bartsch
Grooves, Klangflächen und vertrackte Rhythmen ergänzen sich
... zu einer suggestiven Klangmalerei von fast visueller Wirkung.
Akustik Gitarre, 3/4 2002, Gregor Hilden
Home | CDs | Tournee
Termine | Aktuelle Musikprojekte | Einmalige
realisierte Projekte:
Filmmusik, Klangkomposition,
Klanginstallationen,
Klangskulptur, Theatermusik,
Elektroakustische Komposition,
Musik – Licht
– Installation, improvisierte
Musik, Trance, Psychedelics, Jazz | Tourneeprojekte
| Solokonzerte | Biografie
| Über den Gitarrist und
Klangkünstler | Über
den Akustikgitarrist | Pressematerial | Fotos
| Kontakt | Keramik
von Petra Töppe-Zenker