Interview Magazin AKUSTIK GITARRE 4-2022 | www.akustik-gitarre.com
Musik zu den aktuellen Soloalben "Wellentanz", "Falkenflug" und "Estampie solo"
Falk Zenker - Gitarre & Live Looping oder akustisch
„Falk Zenker ist einer der kreativsten Nylonstring-Gitarristen unseres Landes.“ [Akustik Gitarre Mai 2020]
„Wunderschöne Kompositionen oder Bearbeitungen zwischen Mittelalter, Klassik, Flamenco und abgedrehter Weltmusikmoderne" [Akustik Gitarre]
„Töne klingen aus allen Ecken, fast scheint es, das alte Mauerwerk würde vibrieren. Vergangenheit und Gegenwart verschmelzen im Moment des Augenblicks." [Freies Wort]
Christine Honikel - Tanztherapeutin
Falk Zenker - Gitarre und Live Looping
Wir öffnen Klang- und Seelenräume für die Begegnung mit sich selbst im freien Tanz, einen Tanzraum, der durch das Hin- und Herfließen zwischen Musiker und Tänzern aus dem Augenblick heraus entsteht.
Musik im Fluß mit dem Tanz...Tanz im Fluß mit der Musik...
Eintauchen in Klänge und Rhythmen, die den Impulsen des Körpers folgen, sich davontragen lassen... tanzen!
„Die Blumenprinzessin und der Drache"
Falk Zenker - Erzählung, Gitarre, Live Looping, Klanginstrumente
„Gespannt lauschten die Kinder auf einer Kissenlandschaft, die Zenker mit seinem Fingersaitenzauber und diversen Klangexperimenten in eine Blumenwiese verwandelte." [Reihn-Zeitung]
Der Gitarrist und Komponist Falk Zenker und die Autorin Daniela Danz finden im ungebahnten Gelände zusammen und lassen Raum für das, was entsteht, wenn Töne, Geräusche und Klänge auf Sprachrhythmus und den Sog der Worte treffen.
Lyrikband "Wildnis" Daniela Danz, Wallstein-Verlag
„Hoffmanns Träume“ - ein ETA-Hoffamnn-Programm
„Monologe im Dialog“ - Zwiegespräche zwischen bekannten und unbekannten Theatertexten und Kompositionen von F.Z.
Falk Zenker - Gitarre & Live Looping (oder akustisch)
Der Weimarer Gitarrist, Komponist und Klangkünstler Falk Zenker wurde unlängst von der Fachzeitschrift Akustik Gitarre zu einem „der kreativsten Nylongitarristen des Landes“ gekürt. Mit seinem virtuosen Gitarrenspiel zwischen Mittelalter, Klassik, Flamenco, Weltmusikmoderne, Improvisation und live geloopten Beats – umrahmt von seiner lebendigen Moderation – begeistert er in seinen Solokonzerten Publikum und Kritiker seit mehr als 25 Jahren immer wieder aufs Neue.
So schrieb beispielsweise das Jazzpodium über ihn: „Er ist ein Klangtüftler und Brückenbauer der besonderen Art, klassisch geschult und gesegnet mit der Gabe, immer wieder auf sensible, stilvolle und ganz eigene Weise Verbindungen zwischen Räumen und Zeiten zu erschaffen, wie nur er das kann - liebenswert, weltbürgerlich, typisch Zenker und sehr, sehr schön.“
Aktuell spielt und improvisiert Zenker Musik seiner letzten drei Alben Estampie, Falkenflug und Wellentanz und neues noch unveröffentlichtes Material. Mit raffiniertem Live-Looping vervielfältigt er dabei ab und an sein Gitarrenspiel zu orchestral-pulsierenden Klanglandschaften, das er als erster deutscher Akustikgitarrist seit 1997 auf der Bühne zelebriert.
Falk Zenker verspricht ein inspirierendes Konzerterlebnis, in dem er Räume schafft für schwereloses Träumen, atemberaubende Höhenflüge, heiter-kreative Gedankensprünge und für die Begegnung mit sich selbst.
Playlist
„Falk Zenker ist einer der kreativsten Nylonstring-Gitarristen unseres Landes.“ [Akustik Gitarre Mai 2020]
Seit meinem ersten Solokonzert 1997 benutze ich Loopgeräte und gelte damit als erster deutscher Akustik-Gitarrist, der Live-Looping im Konzert benutzt. Seitedem entwickle ich diese wunderbare Möglichkeit, live einzelne Phrasen aufzunehmen, zu vervielfältigen, mit auf der Gitarre erzeugten Beats zu unterlegen und klanglich zu gestalten, ständig weiter. Aber ich bleibe unabhängig davon und folge seither meiner selbstaufgestellten Regel:
„Wenn der Strom ausfällt, zünden wir eine Kerze an und ich spiele akustisch."
Und so wie ich diese Klangerweiterung liebe und genieße, verzichte ich in gut klingenden Räumen (oder bei nicht zu erhoffenden Stromausfall) auch gerne einmal darauf und spiele unverstärkt und rein akustisch.
„Der Thüringer Künstler ist ein Meister des „Live-Samplings". Zu der unschlagbaren Virtuosität am Instrument gesellte sich dabei ein auf die tausendstel Sekunde passendes Timing, eine ausgeklügelte Routine bei der für das Publikum nahezu unmerklichen Bedienung der technischen Hilfsmittel, eine überaus erstaunliche Multitasking-Fähigkeit, gekoppelt mit einer auf faszinierende Weise in sich schlüssiger Gestaltungsfreude, die seine Gitarre zu einem Orchester werden ließ.“ [Westfälische Nachrichten 14.11.12]
Solo-Album bei Acoustic Music 2017
Falk Zenker – Gitarre, Livelooping, Klanginstrumente
Biografie:
Falk Zenker, geboren 1967 in Mittweida, studierte klassische Gitarre und Jazz in Weimar und beschäftigte sich mit Flamenco, mittelalterlicher Musik und elektroakustischer Musik. Er lebt und arbeitet bei Weimar und konzertiert vorwiegend als Sologitarrist und mit seinem Ensemble Nu:n. Er veröffentlichte neun CDs bei Acoustic Music, Raumklang und Timezone Records und Notenhefte seiner Kompositionen bei Edition Margaux. Außerdem komponiert er Musik für Film, Theater und Literatur und realisiert Audioklanginstallationen.
Falk Zenker spielt Gitarrensaiten von Thomastik Infeld/ Wien (Classic Guitar CRK124)
Kraftvolle Gregorianik, engelsgleiche Gesänge von Hildegard von Bingen und liebestrunkene Troubadourlieder - inszeniert in einem inspirierten Crossover aus Alter Musik, Jazz und Weltmusikmoderne.
Cora Schmeiser – Gesang/ Rezitation
Gert Anklam – Saxophone
Falk Zenker – Gitarre/ Klänge
„Schon länger gelten sie als Geheimtipp in der Mittelalter-Szene. Weil sie die Wurzeln der abendländischen Musik so sensibel wie ideenreich zunächst ausgraben und dann behutsam ins Heute verpflanzen.“ [BR Klassik, 13.07.2014]
„Der Blues des Mittelalters, mit Cora Schmeisers glockenhellem Parlando- Gesang, Gert Anklams jazzigem Saxophon und Falk Zenkers gedankenverlorener Gitarre. Zum Wegdriften in Sommernächten.“ [Tagesspiegel 16.06.19, „Die beste Musik im Sommer“, Christiane Peitz]
„Alte Musik, aus frühen überlieferten Quellen unserer europäischen Kultur, interpretiert, gestaltet mit einer im heutigen verankerten Musizierhaltung, die respektvoll auf die Historie zurückblickt und diese zugleich auch aus der Erfahrung der Improvisation heraus zu aktualisieren weiß.“ [Bert Noglik, MDR Kultur, Juni 2019]
„Da wurde jeder Titel zum Augenblickserlebnis, das den Festsaal voll und ganz vereinnahmte. ... Stille erfüllte den Raum, ehe der Applaus einsetzte ... Da waren Könner zu Gast, die nach stürmischem Applaus noch eine Zugabe tänzerischer Lebensfreude draufsetzten.“ [SZ Bautzen, 19.04.2010]
Fast 20 erfolgreiche Konzertjahre verbinden Nu:n in verschiedenen Besetzungen. Zahlreich sind die Konzerte in diversen Konzertreihen und in bedeutenden mittelalterlichen Kirchen in ganz Deutschland, Auftritte auf Festivals, wie der „Vokalmusik entlang der romanischen Straße“ des Kultursommers Rheinland-Pfalz dem „Europäischen Kirchenmusikfestival Schwäbisch Gmünd“ (SWR-Mitschnitt), in der Reihe „Musica Antiqua“ des Bayrischen Rundfunks im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg (BR-Mitschnitt), beim „MDR-Musiksommer“, beim „Musikfest Erzgebirge“ (DLFKultur-Mitschnitt), beim „Romanischen Sommer“ Köln, auf der „Thüringer Jazzmeile“ sowie bei den Berliner „Jazz Units“ (SFB-Mitschnitt). Ebenso blickt das Ensemble auf Gastspiele in Polen, Kanada, Österreich und Dänemark sowie die CD-Produktionen „Salutare“ (2006), „Estampie“ (2014) und „Manigem Herzen“ (2019) bei Raumklang zurück.
Die in Rotterdam lebende Deutsche Cora Schmeiser changiert souverän zwischen historischer Aufführungspraxis, experimentellen Elementen stimmlicher Ausdruckskraft und einfühlsam-distanzierter Rezitationskunst. Sie sammelte reiche Erfahrungen in renommierten mittelalterlichen Ensembles und eigenen Projekten Neuer Musik.
Der Berliner Saxophonist Gert Anklam begeistert mit ätherischen Sopranlinien als auch orgelartig zirkulierenden expressiven Baritonkaskaden und tourte mit eigenen Jazz- und Weltmusikprojekten durch Japan, China, Indien, Afrika und USA.
Der Weimarer Gitarrist und Ensemblegründer Falk Zenker darf mit seiner virtuosen Musik zwischen Klassik, Jazz, Flamenco, Mittelalter und Weltmusikmoderne zur ersten Liga deutscher Sologitarristen gezählt werden und realisiert darüber hinaus Klangkunstprojekte und Musik für Film, Fernsehen, Theater und Hörbücher.
mit Aufnahmen von Nu:n-Konzerten (u.a. SWR2)
von und mit Falk Zenker - Erzählung, Gitarre, Live Looping, Klanginstrumente (z.B. Heulschläuche, Tierstimmen, Klangschale, Grasharfe)
Eine abenteuerliche Geschichte von der in einer Blume wohnenden Prinzessin Annabella, ihren drei Wiesenfreunden und dem pupsenden Drachen aus dem Wald nebenan.
Der Gitarrist und Klangkünstler Falk Zenker verwebt und illustriert seine lebendig erzählte Geschichte mit fantasievollen Klängen und Musikstücken auf Gitarre und ungewöhnlichen Geräuscherzeugern. Ein musikalisches Erlebnis, das den Kindern die Welt der Musik und die Faszination des Lauschens ein Stück weiter öffnet.
„Gespannt lauschten die Kinder auf einer Kissenlandschaft, die Zenker mit seinem Fingersaitenzauber und diversen Klangexperimenten mit ungewöhnlichen Instrumenten in eine Blumenwiese verwandelte, auf der so manches Getier und zauberhafte Wesen herumwuselten.“ [Rhein-Zeitung 26.2.2018]
Lesekonzert „Wildnis“
Wildnis - die Wildnis der musikalischen Pause, nach der alles möglich ist. Die Wildnis der Sprache. Die Wildnis, nach der wir uns sehnen und die wir fürchten, die Chaos birgt und Formen großer Harmonie. Der Gitarrist und Komponist Falk Zenker und die Autorin Daniela Danz finden im ungebahnten Gelände zusammen und lassen Raum für das, was entsteht, wenn Töne, Geräusche und Klänge auf Sprachrhythmus und den Sog der Worte treffen.
Daniela Danz liest aus ihrem aktuellen Lyrikband "Wildniß" (Wallstein Verlag 2020), Musik Falk Zenker (Gitarre, Live-Elektronik)
Daniela Danz wurde 1976 in Eisenach geboren und studierte Kunstgeschichte und Deutsche Literatur in Tübingen, Prag, Berlin und Halle. Sie hat Gedichtbände und Romane im Wallstein Verlag veröffentlicht und erhielt zahlreiche Stipendien und Literaturpreise. Für die Staatsoper Hannover entstand jüngst das Libretto zur Oper „Der Mordfall Halit Yozgat‟ von Ben Frost. Seit 2009 lehrt sie an der Universität Hildesheim. www.chiragon.de
Falk Zenker, geboren 1967 in Mittweida, studierte klassische Gitarre und Jazz in Weimar und beschäftigte sich mit Flamenco, mittelalterlicher Musik und elektroakustischer Musik. Er lebt und arbeitet in Kapellendorf und konzertiert vorwiegend als Sologitarrist, in Duos oder mit seinem Ensemble Nu:n. Er veröffentlichte 7 CDs bei Acoustic Music und Raumklang und Notenhefte seiner Kompositionen bei Edition Margaux. Außerdem komponiert er Filmmusik und realisiert Audioklanginstallationen.
Foto: Tina Peißker
Christine Honikel und Falk Zenker haben gemeinsam für diesen Anlass atmosphärische tanzbare Musik entwickelt, die der Gitarrist mit Hilfe von Loopmaschinen und elektronischen Effekten live entstehen lässt und so unmittelbar auf den Tanz reagieren kann. Klang- und Seelenräume öffnen sich, die uns auf eine Reise durch die inneren Welten schicken, Seiten/Saiten zum Schwingen bringen und uns auf eine ganz besondere Weise mit unserer Lebendigkeit verbinden.
Christine Honikel: www.frei-tanzen.de
"Empfindungsvolle Seelensaiten und sanfte Tanzfreuden", Matthias Huth zum Online-Event am 28.11.20
21.03.2020: Anstelle des ausgefallenen Tanzabends aufgrund der gerade begonnenen Pandemie haben Christine und ich zur selben Zeit per Skype eine Session gemacht: Sie hat getanzt - ich gespielt. Zwei neue Stücke sind entstanden - improvisiert aus dem Hier und Jetzt. Heitere Leichtigkeit als Antwort auf die Schwere der Zeit:
Sebastian Kowski (Schauspieler, DNT Weimar) und Falk Zenker (Gitarre)
Programme:
Premiere 2. Juni 2022 im DNT Weimar
Wer in E.T.A. Hoffmanns literarischen Kosmos eintaucht, befindet sich in einer Welt, in der aus sittsamer Bürgerlichkeit augenblicklich das Dämonische, Schauerliche hervortreten kann. Das Schöne entblößt bei ihm sein zweites Gesicht: die hässliche Fratze. Der sichere Boden, auf dem sich seine Gestalten wähnen, gerät immer wieder ins Beben.
Denn wie viele Künstler*innen seiner Zeit beschäftigte Hoffman der tiefe Widerspruch zwischen Schein und Sein, dem auch seine Existenz unterworfen war - als Justizbeamter des königlichen Preußens einerseits und als exzessiver, den Rausch liebender Künstler andererseits.
Immer am Rande des Ruins lebend, mit sarkastischem Blick seine Zeitgenossen sezierend, als geistreicher Unterhalter und genialer Improvisator in den Salons mal geduldet, mal gefragt, war Hoffmann eine der schillerndsten, aber nicht immer gemochten Erscheinungen am deutschen Kunstolymp.
Ihm und seinem fantastischen Kosmos widmen sich anlässlich des 200. Todestages der Gitarrist Falk Zenker und der Schauspieler Sebastian Kowski.
Lyrikkonzert "In dieser Zeit"
Gedichte von Gryphius, Schiller, Goethe, Rilke, Ringelnatz, Keller, Eichendorff, Brentano und anderen, gesprochen von Sebastian Kowski und gespiegelt in den assoziativen Kompositionen und Improvisationen des Gitarristen Falk Zenker.
Premiere als Live-Stream 27.02.2021 (Fotomontage von Peter Hoffmann)
Sebastian Kowski - www.sebastiankowski.de
Falk Zenker, Nora Thiele und Florian Mayer fabulieren gemeinsam auf einer Bühne! Ihr symbiotisches Spiel webt uns traumwandlerisch ein, entrückt das Irdische ins Schwerelose, während wir reisen. Ablegen vom Steg. Und den selbstverständlichen Blick in einen verstehenden wandeln. Die musikalischen Bögen zwischen Mittelalter und Jazz, Klassik und Flamenco sind wunderbar. Aus der Zeit gefallen. Sagenhaft. Spannend. Und entspannend. Virtuos. Und von einer Sensibilität. Die diese musikalische Wahlverwandtschaft als Glücksfall definiert.
Nora Thiele studierte an der Leipziger Musikhochschule ethnische Perkussion, Schlagzeug und Klavier und fasziniert als Ausnahmeperkussionistin in zahlreichen renommierten Ensembles und solistisch die Konzerthörenden in Deutschland, Polen, Frankreich, Italien, Türkei, Iran, Syrien und China. Auf diversen Tonträgern ist ihr stilsicheres und gleichsam experimentell spielfreudiges Wirken für eine Welt gebannt, die ihrerseits seit Jahren gebannt auf das lauscht, was diese eloquente und überaus sensible Musikerin da an fabelhaftem Klang erschafft.
Florian Mayer hat in Dresden bis zum Meisterstudium Violine studiert. Nach Abschluss begab er sich neben der Klassik auf die abenteuerlichen Pfade der improvisierenden Folk-, Jazz- und Weltmusik. Als Geiger beim „Blauen Einhorn“ ebenso wie mit seinem Soloprogramm „Mein Paganini“, im Duo mit Harfe oder Klavier, einer eigenen Dresdner Veranstaltungsreihe „Mayer trifft“, zahllosen Schauspiel- und Tanzproduktionen als auch als Studiomusiker brilliert er in vollendeter Virtuosität, mit herzzerreißenden und gleichzeitig augenzwinkernden Melodien und diabolischen Improvisationen, ergänzt mit seiner legendären Mundperkussion.
Wenn Falk Zenker und Florian Mayer auf der Bühne zusammentreffen, dann entfesseln sie ein wahnwitzig virtuoses Zusammenspiel, schwelgen im nächsten Moment in verträumten Fantasien und würzen das Ganze mit spontanem humorigem Entertainment. Einem musikalischen Gespräch gleich überraschen sich die beiden langjährigen Musikerfreunde gegenseitig mit unerwarteten Wendungen und improvisatorischen Ausflügen, die sie kongenial und traumwandlerisch immer wieder zu neuen vollendeten Höhenflügen verweben und so jedes Konzert zu einem inspirierenden und einmaligem Ereignis werden lassen.
Auf dem Programm stehen Zenkers Kompositionen oder Bearbeitungen zwischen Mittelalter, Klassik, Flamenco und abgedrehter Weltmusikmoderne, Mayers grandiose Paganini-Bearbeitungen und neuerdings gemeinsame Improvisationen über Klassiker der französischen Konzertmusik, wie Satie und Fauré.
„Von meditativer Stille bis zum klangrauschenden Gewittergrollen … Unglaublich, was zwei Künstler dieser Klasse aus eher zart besaiteten Instrumenten klanglich herausholen können … überraschend und originell, von erfrischendem Witz und mit musikalischer Verve gepaart – ein traumwandlerisch in Takt gesetztes, von still bis delirierend, alle Farben der Instrumente auslotendendes Spiel.“ [Westfälische Nachrichten 13.6. 18]
Der Weimarer Gitarrist und Komponist Falk Zenker wurde unlängst von der Fachzeitschrift Akustik Gitarre zu einem „der kreativsten Nylongitarristen des Landes“ gekürt und spielte mit seiner fantasievollen und assoziativen Musik bisher ca. 1500 Solokonzerte im In- und Ausland. Außerdem tourt er mit seinem Ensemble Nu:n, das sich der modernen Betrachtung frühester Musik verschrieben hat, und realisiert diverse Klangkunstprojekte und Musik für Film, Fernsehen, Theater und Hörbücher. Mit Florian Mayer verbindet ihn seit 2000 eine langjährige Zusammenarbeit. Dieser hat in Dresden bis zum Meisterstudium Violine studiert. Nach Abschluss begab er sich neben der Klassik auf die abenteuerlichen Pfade der improvisierenden Folk-, Jazz- und Weltmusik. Als Geiger beim „Blauen Einhorn“ ebenso wie mit seinem Soloprogramm „Mein Paganini“, im Duo mit Harfe oder Klavier, einer eigenen Dresdner Veranstaltungsreihe „Mayer trifft“, zahllosen Schauspiel- und Tanzproduktionen als auch als Studiomusiker brilliert er in vollendeter Virtuosität, mit herzzerreißenden und gleichzeitig augenzwinkernden Melodien und diabolischen Improvisationen, ergänzt mit seiner legendären Mundperkussion.
Nora Thiele studierte an der Leipziger Musikhochschule ethnische Perkussion, Schlagzeug und Klavier und fasziniert als Ausnahmeperkussionistin in zahlreichen renommierten Ensembles und solistisch die Konzerthörenden in Deutschland, Polen, Frankreich, Italien, Türkei, Iran, Syrien und China. Auf diversen Tonträgern ist ihr stilsicheres und gleichsam experimentell spielfreudiges Wirken für eine Welt gebannt, die ihrerseits seit Jahren gebannt auf das lauscht, was diese eloquente und überaus sensible Musikerin da an fabelhaftem Klang erschafft.
Die Opernsängerin Norico Kimura kann auf ein umfangreiches Bühnenwirken zurück blicken. Ihr hoher Facettenreichtum changiert zwischen klassischem Musiktheater und experimentellen Stegreif-Improvisationen. Neben Engagements im In- und Ausland (u.a. am Deutschen Nationaltheater Weimar, an der Semper-Oper Dresden, Frankreich, Italien, Schweiz, Spanien, Japan), ist sie Mitglied im Duo „Klang-Zeichen“ (Kimura, v. Hintzenstern) sowie in Ihrer Funktion als „DADA-Botschafterin des Japanischen Kaisereichs“ Musikerin im „Ensemble der DADAMENTA“, sowie im Ensemble „syn:klang“ aktiv.
Tim Helbig ist künstlerischer Mitarbeiter an der HfM Franz Liszt Weimar am Studio für elektroakustische Musik. Sein Betätigungsfeld umfasst neben der Realisation komplexer Klanginstallationen, Kompositionen von Elektroakustischer Musik, auch ein mannigfaltiges Spiel verschiedener selbstentwickelter Instrumente im Rahmen von Live-Elektronik-Konzerten und Improvisationen. https://timhelbig.de
Nils Alf hat sich ebenfalls überregional als experimentierfreudiger, im Jazz verwurzelter Tenorsaxophonist und Klarinettist (Bb-Klarinette, Bassklarinette) einen bemerkenswerten Namen erarbeitet. Zu hören ist er u.a. in gemeinsamen Projekten mit Kay Kalytta (perc) und Stephan Nagler (klavier), Majofran und Sammant. https://www.nilsalf.de
Falk Zenker macht bereits seit mehr als 25 Jahren durch sein virtuoses Gitarrenspiel und seine modernen Kompositionen für Gitarre weit über unsere Landesgrenzen hinaus auf sich aufmerksam. Seine musikalische Vielfalt vereint Elemente des Jazz, Mittelalter, Flamenco, Klassik und zeitgenössischer Musik. Zudem tritt er seit einigen Jahren erfolgreich als Klangkünstler in Erscheinung – vielerorts sind Klanginstallationen von ihm zu erleben. Neben einer Vielzahl nationaler und internationaler Konzertreisen, kann Zenker auf zahlreiche CD-Veröffentlichen und Noten-Publikationen zurückblicken. https://falk-zenker.de